Nach der Übergabe an die heutigen Besitzer, Elke Bunk, geborene Boekhoff und Carsten Bunk, wird der landwirtschaftliche Betrieb in veränderter Form fortgeführt und die Nutzung des Hofes um Leistungen des sozialen Sektors (Bildung und Erziehung) erweitert. Zusammengefasst wird eine solche Nutzung von Höfen als „Soziale Landwirtschaft“ bezeichnet. (s.a. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft)
Organisational gliedert sich der Hof dabei in sich überschneidende Bereiche, die grundlegend zusammenwirken, aber baulich zugeordnet und voneinander getrennt sind.
Was uns antreibt:
- Wir wollen einen guten Ort für Menschen und Tiere schaffen, gemeinsam gutes Leben gestalten.
- Der Hof soll ein sinnstiftender Ort für Gemeinschaft, ein wichtiger Teil des Dorfes, offen für Besucher*innen sein, ein sozialer Ort, ein Treffpunkt, auch für Kunst und Kultur.
- Inklusion, Gesundheit, Therapie, Bildung und Erziehung sind unsere sozialen Aufträge.
- Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sind unsere Prämisse.
- Regionalität, das Leben und Arbeiten auf dem Land, in und mit der Natur, die Hofkultur, ist Teil unserer Identität, die wir leben und teilen.
Schafe
Alpakas
Bienen
Ponys & Pferde
Hund & Katzen
Kaninchen
Wildtiere
Gelände und Gebäude
Unser Hof in Nortmoor
Der Nordhof
ist unser Begegnungshof. Hier werden Tiere liebevoll und artgerecht gehalten und Mensch-Tier-Begegnungen ermöglicht.
Der Mittelhof
ist das alte Haupthaus des Hofes. Hier ist Wohnhaus, familienanaloge Wohngruppe, Büro und „die Diele“, unser Seminar- und Lebensraum.
Der Südhof
ist ein ehemaliger Tierstall, der zum 01. Mai 2026 eine neue Funktion als inklusive Wohngruppe, Büro und Wohnraum für Mitarbeiter*innen findet.
Quercus
Der Spot für erlebnispädagogische Aktivitäten, spannende Spiele im Freien oder fröhliche Feiern im Schatten der alten Eichen.
Projekt-Garten
Im Projekt-Garten wird das gemeinsame ökologische Gärtnern erprobt. Und ganz nebenbei entstehen leckere Ergebnisse, die gemeinsam zubereitet und verspeist werden können.
Die Remise
steht nicht mehr. Hier wurde früher Getreide gedroschen, dann Geräte geparkt, gespielt und gefeiert. An dieser Stelle wird Neues entstehen…
Die Diele
ist der alte Hauptstall des Hofes. Früher Anbindestall für Milchkühe, heute Seminarraum und Raum für Veranstaltungen.
Die Menschen
… die dahinter stecken
Elke Bunk
Elke ist die erste Kraft und das Herz des Hofes. Sie lebt und arbeitet hier. Elke ist staatlich anerkannte Erzieherin, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Familientherapeutin. Sie ist die päd. Leitung und Geschäftsführerin der Hof Lehmgaste GmbH & Co. KG.
Carsten Bunk
Carsten lebt ebenfalls auf dem Hof und hilft an allen Ecken und Enden. Er ist staatlich anerkannter Sozialarbeiter / Sozialpädagoge, Sozialmanager MSM und Supervisor. Carsten arbeitet hauptberuflich als Dozent an der Hochschule Emden-Leer.
Wiebke Ullrich
Wiebke arbeitet seit 2017 begeistert auf dem Hof und schätzt es sehr die Natur, die Tiere und Aktivangebote in die tägliche Arbeit mit den Klient*innen einzubeziehen. Sie ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin, Wildnis- & Erlebnispädagogin, Reittherapeutin und Reitlehrerin (Trainer C, Breitensport)
Lisa Tirrel
Lisa arbeitet als Fachkraft für stationäre Jugendhilfe in der Wohngruppe auf dem Hof Lehmgaste. Ihre Spezialität sind kreative und künstlerische Angebote (zB Kleimorsen) sowie Gartenprojekte. Sie ist außerdem Erlebnispädagogin und Expertin für Bio-Landwirtschaft.
Vera Bremer
Vera ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin im Berufsanerkennungsjahr. Mit ihrem Anerkennungsjahr erwirbt sie die „staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin“ und damit eine besondere Qualifikation, zB auch im Kinderschutz.
Vincent Viergutz
Als Freiwilliger im FSJ auf dem Hof Lehmgaste, beteiligt er sich und unterstützt in allen Tätigkeiten auf dem Hof: mit den Kindern, mit den Tieren, mit allem, was zu tun ist.
Lisa Mergner
Lisa ist (noch) Studentin der Sozialen Arbeit und arbeitet hier als Unterstützungskraft für die Gruppenarbeit. Sie ist auch Spezialistin für die Arbeit mit den Pferden auf dem Hof.
Jonas Bunk
Jonas ist ebenfalls studentische Hilfskraft. Er ist unser Spezialist für Sport-, Abenteuer- und Bewegungsangebote, insbesondere in der zielgerichteten, individuellen Betreuung und Begleitung der Kids.
Jan Abendroth
Herr der Zahlen und Papiere. Jan macht die Buchhaltung und kümmert sich um die Personaladministration.
Nachhaltigkeit
… liegt uns am Herzen
Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind die Maßstäbe, an denen wir unser Handeln auf dem Hof Lehmgaste bestmöglich ausrichten. Wir sind dabei auf einem Weg mit Stolpersteinen und Abzweigungen, der Kurs ist aber klar und wir nähern uns stetig.
Es geht darum, Ressourcen schonend zu nutzen, Verbrauch und Abfälle zu reduzieren, sowie umweltfreundliche Alternativen zu wählen um vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen für zukünftige Generationen zu sichern. Wir verfolgen eine effiziente und suffiziente Nachhaltigkeitsstrategie.
Wohnen
Beim Bau und Umbau unseres Hofes achteten und achten wir auf gesunde, nachhaltige Baustoffe. Beim Umbau recyclen wir nach Möglichkeit Baumaterialien, wie zB Steine, Dämmung und Holz, oder verwenden diese direkt wieder.
All unsere neu- und umgebauten Gebäudeteile sind nach energetischen Kriterien erfolgt, die zur Verbesserung der Energieeffizienz unseres Hofes dienen. Wir heizen ausschließlich mit erneuerbaren Energien, mit Solarthermie, Wärmepumpen und wasserführendem Kaminofen. Wir betreiben eine recht große PV-Anlage, produzieren und verwenden ausschließlich grünen Strom.
Ernährung
Wir achten auf eine bewusste, fleischarme, gesunde Ernährung. Gerne kaufen wir biologische, regionale und fair gehandelte Lebensmittel. Wir kochen selbst und beziehen unsere Mitbewohner*innen nach Möglichkeit in Fragen zu guter Ernährung ein. Bereits beim Einkauf versuchen wir Verpackungsmaterial zu reduzieren. So kaufen wir pflanzliche Reinigungsmittel aller Art in Großverpackungen bei Sodasan und soziales, recycletes Küchen- und Toilettenpapier bei Goldeimer.
Unser Gemüse beziehen wir von der SoLaWi Potshausen und aus unserem eigenen Garten. So unterstützen wir nicht nur solidarisch junge Landwirt*innen, sondern fördern und erproben auch Öko-Landwirtschaft, Ansätze der Permakultur, der Agroforstwirtschaft, fördern Regionalität und Biodiversität. Vor allem genießen wir aber immer frisches, gesundes, leckeres Gemüse!
Mobilität
Nach Möglichkeit fahren wir mit dem Rad. Das klappt innerhalb des Dorfes (zur Schule) super, im Sommer auch für Fahrten nach Filsum, Holtland oder Leer. Für kleine Einkäufe und Personentransporte haben wir uns ein Elektro-Auto zugelegt, welches wir möglichst mit eigenem Sonnen-Strom tanken. Für Gruppenfahrten und schwere, größere Transporte fahren wir noch einen Verbrenner-Bulli. Hier suchen und warten wir noch auf eine gute Alternative. Den öffentlichen Nahverkehr können wir in unserem eher infrastrukturschwachen Ostfriesland leider nur sehr eingeschränkt nutzen.

